Professionelle Radonmessungen und Begleitung von Radonsanierungen
Radon ist ein natürliches Edelgas, das durch den Zerfall von Uran im Gestein und im Boden entsteht. Das radioaktive Gas ist geruch- und farblos und kann durch undichte Stellen in der Gebäudehülle (z. B. undichte Leitungsdurchführungen oder Naturkeller) aus dem Untergrund ins Gebäude eindringen. Ein erhöhtes Risiko besteht bei Hanglagen und in bestimmten Risikogebieten und ist in der Radonkarte der Schweiz visualisiert. Radon erhöht das Risiko für Lungenkrebs, weshalb die Radonkonzentration in Räumen mit Personenaufenthalt möglichst tief sein sollte. Seit dem 1. Januar 2018 beträgt der Referenzwert gemäss Strahlenschutzverordnung in der Schweiz 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft. Die gemittelte Radongaskonzentration in Wohn- und Aufenthaltsräumen sollte diesen Referenzwert nicht überschreiten. Bei einer Überschreitung in genutzten Räumen ist in den meisten Fällen eine Radonsanierung erforderlich.
Der Radongehalt in der Raumluft ist von zahlreichen Faktoren abhängig und weist im Zeitverlauf oft deutliche Schwankungen auf. Deshalb lässt sich die tatsächliche Konzentration im Gebäude und die Einhaltung des Referenzwertes nur mit einer Langzeitmessung zuverlässig ermitteln. Als ausgebildete und vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkannte Radonfachpersonen mit langjähriger Erfahrung mit Luft- und Gebäudeschadstoffen beraten wir Sie zu allen Fragen rund um Radon in Gebäuden. Wir planen und begleiten Massnahmen zur Minderung im Fall von erhöhten Radonkonzentrationen. Unser grosses Know-how bei der Sanierung bzw. Minderung von gasförmigen Schad- und Geruchsstoffen in Gebäudern kommt dabei unseren Kunden zu gute. Gerne stehen wir für eine unverbindliche persönliche Beratung telefonisch zur Verfügung.