Was ist Holakratie?
Bei Carbotech arbeiten wir selbstorganisiert nach den Prinzipien der Holakratie (Holacracy®). Doch was bedeutet das und wie organisieren wir Führung in der Abwesenheit von Vorgesetzten?

In der klassischen Unternehmensstruktur ist Macht meist entlang einer pyramidenförmigen Hierarchie verteilt. Von unten nach oben nehmen Verantwortung und Befugnisse zu. Dementgegen wird die Entscheidungskompetenz in der holakratischen Organisation dezentral auf alle Mitarbeitende im Unternehmen verteilt und an Rollen geknüpft.
Was sind Rollen?
In der Holakratie werden alle in einem Unternehmen ausgeführten Aufgaben erfasst. Dann werden die Aufgaben in Rollen organisiert. Jede*r Mitarbeitende erfüllt mindestens eine, oft aber auch mehrere Rollen.
Weiter werden Rollen, welche einen ähnlichen Zweck erfüllen, in Kreisen organisiert. Kreise gleichen dabei herkömmlichen Teams. Beispielsweise der Kreis «Marketing», zu welchem die Rolle «Newsletter» gehört.
Innerhalb des klar definierten Zuständigkeitsbereichs besitzt die/der Rolleninhaber*in die Verantwortung und Kompetenz, Entscheidungen selbstständig zu treffen. Das Ziel dabei ist es, den Sinn und Zweck des Kreises zu erfüllen. Dieser wird für jeden Kreis individuell von der Unternehmensvision abgeleitet.
Sinn und Zweck lösen somit in gewissem Masse die Führung ab.
Selbstorganisiertes Arbeiten
Holakratie bedeutet aber auch, dass es in der Eigenverantwortung der Rolleninhaber*innen liegt, sich zu organisieren, ihre Aufgaben termingerecht zu erfüllen und die Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen zu erledigen – Selbstverantwortlich und Selbstorganisiert. Das Kontrollorgan in Form von vorgesetzten Personen fällt weg. Dafür wird einiges an Agilität gewonnen. Entscheidungswege sind kurz. Kompetenz liegt immer dort, wo auch das entsprechende Können liegt – nämlich bei der ausführenden Person. Und niemand muss sich Aufgaben aufdrücken lassen, die nicht im Aufgabengebiet seiner/ihrer Rollen liegen.

Die Organisationstruktur folgt den Bedürfnissen
Rollen und Kreise sind nicht in Stein gemeisselt. Sie können jederzeit erschaffen und wieder aufgelöst werden. So kann das Unternehmen den aktuellen Bedürfnissen und Anforderungen angepasst werden. Ebenfalls können Rolleninhaber*innen ihre Rollen niederlegen und/oder andere Rollen übernehmen. Damit soll gewährleistet werden, dass Mitarbeitende sich dort einbringen können, wo ihre Interessen und Stärken liegen. Jede*r Mitarbeitende kann grundsätzlich alle Rollen energetisieren, welche ihren/seinen fachlichen Kompetenzen entsprechen.
Nur wer über eine gewisse Zeitdauer hinweg gar keine Rolle innehat – und somit keine Aufgabe im Unternehmen übernimmt – scheidet aus.
Konsens vs. Konsent
Und noch eine Besonderheit der Holakratie: Entscheidungen werden im Konsent gefällt. Eine nicht ganz alltägliche Praxis in der Konsens-Nation Schweiz.
Konsens bedeutet, dass bei einer Entscheidungsfindung sämtliche Wiedersprüche ausdiskutiert und aufgelöst werden, so dass sich alle Beteiligten einstimmig auf eine Handlungsoption einigen können. Beim Konsent hingegen sind Wiedersprüche Teil der Lösung. In der Holakratie gibt es grundsätzlich weniger Diskussionen, da Entscheidungen direkt von den ausführenden Personen getroffen werden. Angelegenheiten, die das Gesamtunternehmen betreffen werden jedoch an speziell dafür vorgesehenen Meetings vorgetragen. Dabei werden alle Einwände gegen eine Vorschlag angehört und nach klaren Spielregeln auf ihre Berechtigung hin geprüft. Berechtigt sind Einwände jedoch nur, wenn sie zeigen können, dass der Vorschlag unmittelbar das Unternehmen und die Geschäftstätigkeiten bedrohen. Dann, und nur dann, kann ein Vorschlag abgelehnt werden. Ansonsten gilt «ausprobieren, justieren, weiterentwickeln und, im Notfall, rückgängig machen».
Die Konsententscheidung verleiht dem Unternehmen mehr Agilität. Entscheidungen werden schneller getroffen und Innovation wird gefördert.
Holakratisch werden?
Für uns funktioniert die Holakratie sehr gut und unsere Mitarbeitenden schätzen die Privilegien der Selbstorganisation. Sollten Sie sich von dieser alternativen Managementform angesprochen fühlen und möchten gerne mehr darüber erfahren, bieten wir eine niederschwellige Möglichkeit für Austausch an. Mehr dazu hier.