15. Mai 2024

Klimaverantwortung von Unternehmen – Scope 1, 2 und 3

Für einen erfolgreichen Klimaschutz müssen Treibhausgas-Emissionen weltweit reduziert werden. Um dies zu erreichen muss aber erst einmal erfasst werden, wie und wo Emissionen entstehen. Dazu werden, auf Unternehmensebene, Betriebsbilanzen erstellt. Sie unterteilen anfallende Emissionen in drei Kategorien – die Scopes 1, 2 und 3. Doch was genau bedeutet das?

Freie Darstellung über Scope 1, 2 und 3

Der Wirtschaft kommt im Klimaschutz eine tragende Rolle zu. Unternehmen aller Branchen und Grössen müssen ihre Emissionen langfristig reduzieren. Dazu benötigt es Nachhaltigkeitsstrategien, die sinnvolle Reduktionsziele und die dazugehörigen Absenkpfade definieren.

Als Grundlage für solche Strategien ist es wichtig, die durch die Geschäftstätigkeiten verursachten Emissionen genau zu kennen. Dazu wird für ein Unternehmen eine Betriebsbilanz (bzw. ein Corporate Carbon Footprint) berechnet. Die Berechnungen erfassen die Treibhausgasemissionen die direkt oder auch indirekt von Unternehmen verursacht werden. Dabei werden die Emissionen in drei Kategorien unterteilt: die Scopes 1, 2 und 3.

Das international anerkannte Greenhouse Gas (GHG) Protocol schlägt die Kategorisierung der Emissionen in diese drei Scopes vor. Es soll dazu dienen, direkte und indirekte Emissionen zu unterscheiden. Zudem soll so sichergestellt werden, dass Emissionen möglichst klar einem Akteur oder einer Akteurin zugeordnet werden können.

 

Scope 1 – direkte Emissionen

Die Scope 1 Emissionen werden unmittelbar vom Unternehmen verursacht. Es handelt sich dabei hauptsächlich um direkt verbrauchte Primärenergieträger. Also beispielsweise Heizöl oder Gas für Wärme oder Benzin und Diesel als Treibstoffe für die eigene Fahrzeugflotte. Ebenfalls zum Scope 1 zählen klimarelevante, flüchtige organische Verbindungen, etwa Entweichungen von gewissen Kühlmitteln.

 

Scope 2 – indirekte, eingekaufte Energie-Emissionen

Dabei handelt es sich um indirekt verursachte Emissionen, durch eingekaufte Energie. Dies umfasst insbesondere Strom (aber auch beispielsweise Fernwärme/-kälte oder Wasserdampf).

Erzeugt und verwaltet ein Unternehmen selbst Energie aus eigenen Quellen, werden die dadurch verursachten Emissionen in Scope 1 erfasst.

 

Scope 3 – indirekte, vor- und nachgelagerte Emissionen

Die Scope 3 Emissionen umfassen alle indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette. Dabei werden sie in vor- und nachgelagerte Emissionen unterteilt. Vorgelagerte Emissionen stehen in Verbindung mit eingekauften Gütern sowie Dienstleistungen. Also Beispielsweise der Herstellung und der Anlieferung von Rohstoffen. In diese Kategorie fallen aber auch Abfallentsorgung, Dienstreisen, sowie das Pendeln der Mitarbeitenden.

Nachgelagerte Emissionen entstehen nach dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens. Beispielsweise durch die Nutzung oder die Entsorgung der verkauften Produkte.

Grafische Darstellung von Scope 1 und 2 als auch vor- und nachgelagerter Scope 3 Emissionen

Viele Unternehmen (und auch viele Labels und Standards) hatten sich anfangs vor allem auf die Scopes 1 und 2 konzentriert, deren Emissionsquellen sich nahe am Unternehmen befinden. Aber obschon Scope 3 Emissionen aus Emissionsquellen stammen, die nicht vom Unternehmen direkt kontrolliert werden,  verursachen sie häufig deutlich mehr Emissionen als Scope 1 und 2 zusammen. Heute umfassen deshalb die meisten Klimabilanzen alle drei Scopes.

Für eine ganzheitliche und zielführende Klimastrategie, aber auch für ein vertieftes Verständnis der eigenen Wertschöpfungskette, empfehlen wir bei Carbotech deshalb immer, Scope 3 Emissionen zu erheben und auch zu verringern.

Wir unterstützen Sie gerne beim Erstellen einer Betriebsbilanz. Dank unserer jahrelangen Erfahrung und insbesondere unserer Expertise in der Betrachtung von Produktlebenszyklen, sind wir qualifiziert, auch komplizierte Erhebungen zu Scope 3 Emissionen durchzuführen. Aber egal ob Scope 1, 2 oder 3 – gemeinsam bestimmen wir die relevanten Aspekte für Ihr Unternehmen.

 

zurück