Elektro-und Elektronikaltgeräte unterscheiden sich u.a. dadurch von anderen Abfällen, dass sie aus vielen verschiedenen Komponenten besteht. Ein Teil dieser Komponenten ist besonders wertvoll – zum Beispiel Edelmetalle auf Leiterplatten – und ein anderer Teil enthält problematische Schadstoffe.
Um die Wertstoffe so gut wie möglich zurückzugewinnen und die Ausbreitung der Schadstoffe zu vermeiden arbeiten in der Schweiz ca. 80 Zerlegebetriebe daran, Elektro-und Elektronik-Altgeräte (EAG) in die wichtigsten Fraktionen zu zerlegen.
Swico und die Stiftung SENS haben die Carbotech AG beauftragt, die Zerlegebetriebe zu auditieren. Mit den Audits wird sichergestellt, dass die Vorschriften zum Schutz der Umwelt und der Mitarbeiter umgesetzt werden.