Korrosionsursachen an kritischen Bauteilen rechtzeitig erkennen
Korrosion ist ein natürlicher chemischer Prozess, bei dem Metalle durch ihre Umgebung angegriffen und allmählich zerstört werden. Dieser Vorgang kann die Stabilität und Lebensdauer von Bauteilen erheblich beeinträchtigen – egal ob an Autos, Haushaltsgeräten oder eben an kritischen Bauteilen in der Industrie.

Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind Feuchtigkeit, Sauerstoff, salzhaltige Luft (z. B. in Küstennähe), aber auch bestimmte Chemikalien. Wenn diese mit einem Metall in Kontakt kommen, entstehen Reaktionen, die das Material schwächen oder sogar zerstören können. Deshalb ist es wichtig, Korrosion frühzeitig zu erkennen und gezielt vorzubeugen – zum Beispiel durch Beschichtungen, den Einsatz korrosionsbeständiger Materialien oder eine durchdachte Konstruktion. Tritt trotzdem eine Korrosion auf, sollte die Ursache abgeklärt und behoben werden, bevor das Bauteil repariert oder ersetzt wird. Ansonsten läuft man Gefahr, in absehbarer Zeit wieder die selbe Schädigung vorzufinden.
Benedikt Wimmer ist Chemiker und arbeitet bei Carbotech in der Schadstoffberatung. Dabei untersucht er – unter anderem – Korrosionsursachen. Für das Magazin des Schweizerischen Verbands für Facility Management und Maintenance „fmpro“ hat er einen umfassenden Artikel zum Thema Korrosionsursachen – inklusive Fallbeispiele – verfasst. Hier lesen!
zurück