Nicht erst seit der Entwicklung der Sustainable Development Goals und dem Entstehen der Fridays for Future Bewegung werden auch Unternehmen beim Klimaschutz zunehmend in die Verantwortung genommen. Beiträge zum Klimaschutz bringen darüber hinaus auch einen Wettbewerbsvorteil mit sich, wenn sie nachhaltig geplant sind und ökologische Chancen und Risiken miteinbeziehen.
Um die Klimastrategie Ihres Unternehmens besser definieren und ausarbeiten zu können, hilft eine Analyse des CO2-Fussabdrucks (Carbon Footprint) z. B. anhand der Science Based Targets Methode. Ein CO2-Fussabdruck kann für die ganze Firma, nur für ein Produkt oder für eine Veranstaltung erstellt werden. Daraus können die relevanten Prozesse identifiziert und Handlungsoptionen ausgearbeitet werden.
Der CO2-Fussabdruck zeigt die Summe aller klimarelevanten Gase, die ein Produkt über seinen gesamten Lebensweg emittiert, auf. Je nach Fragestellung verwenden wir unterschiedliche Standards zur Berechnung (PAS 2050, GHG Protocol, ISO 14 040 etc.).
Der CO2-Fussabdruck ermöglicht eine zielgerichtete Ausarbeitung von Klimaschutzmassnahmen. Er kann Grundlage sein für die Konzeption CO2-neutraler Produkte, für Emissionsgutschriften und CDM-Projekte. Zudem bietet er Resultate die sich als sehr gute Monitoring Grundlage anbieten und einfach kommunizierbar sind.
Unser Vorgehen entspricht dabei dem der Ökobilanzierung mit dem Fokus auf die Klimabelastung (Treibhauspotenzial):
- Festlegen der Ziele, der Systemgrenzen und der geeigneten Methodik;
- Erheben von Daten und Berechnen der Emissionen;
- Aufstellung einer detaillierten Emissionsbilanz (CO2-Fussabdruck);
- Analyse der relevanten Emissionsfaktoren;
- Identifizieren von Handlungsoptionen, Massnahmen und Empfehlungen;
- Unterstützen bei der Umsetzung von Massnahmen, beim Monitoring und der Berichterstattung.