23. Oktober 2024

Mit Biodiversität zum Erfolg: Chancen für Unternehmen

Biodiversität – das ist weit mehr als die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten. Es umfasst auch die verschiedenen Ökosysteme und die genetische Vielfalt, die das Fundament unserer Erde bilden. Sie ist nicht nur aus ökologischer Sicht bedeutsam, sondern für das Funktionieren unserer Gesellschaft und Wirtschaft unverzichtbar.

Rewilding von Natur im urbanen Kontext

Unternehmen, die die Bedeutung der biologischen Vielfalt erkennen und fördern, profitieren davon nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich. Denn gesunde Ökosysteme sind die Grundlage für wesentliche Ressourcen und Dienstleistungen, die das Rückgrat vieler Industrien bilden.

 

Ökosystemdienstleistungen: Der unsichtbare Motor der Wirtschaft

Zahlreiche Ökosystemdienstleistungen, die für Unternehmen essentiell sind, haben wir der Biodiversität zu verdanken. Um nur einige Beispiele zu nennen:

  • Die genetische Vielfalt ermöglicht beispielsweise die Anpassung an wechselnde klimatische Bedingungen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten. Viele Industrien, von der Pharmazeutik bis zur Lebensmittelproduktion, sind direkt von der genetischen Vielfalt abhängig. Die Forschung geht davon aus, dass aufgrund des Artenverlustes alle zwei Jahre ein unentdeckter Arznei-Wirkstoff verloren geht[1].
  • Rohstoffversorgung: Holz, sauberes Wasser, fruchtbarer Boden – ohne diese natürlichen Rohstoffe wären viele Wirtschaftsbereiche, wie die Baubranche, Landwirtschaft, Papier- und Konsumgüterindustrie nicht denkbar.
  • Regulierung von Ökosystemen: Gesunde Ökosysteme tragen zur Regulierung von Klima, Wasser und Bodenqualität bei. Aufgrund von zunehmenden Extremwetterereignissen wird dies für alle Unternehmen ein immer drängenderes Thema.
  • Bestäubung: Rund ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion hängt von der Bestäubung durch Insekten ab. Der Rückgang von Insektenbiomasse ist eine direkte Bedrohung unserer Nahrungs-mittelsicherheit – und damit auch für Unternehmen, die auf diese Lieferketten angewiesen sind.

 

Biodiversitätsschutz: Eine ungenutzte Chance für Unternehmen

Obwohl die Biodiversität für unsere Wirtschaft und das Überleben der Menschheit essenziell ist, bleibt das Thema in vielen Unternehmen noch weitgehend unbeachtet. Eine Umfrage[2] unter 50 österreichischen Unternehmen zeigte, dass mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen kaum oder gar kein Verständnis davon hat, was unternehmerischer Biodiversitätsschutz überhaupt bedeutet. Erschreckenderweise berücksichtigen über 60 % der Unternehmen das Thema Biodiversität nicht oder nur sehr oberflächlich in ihren Strategien. Und das obwohl knapp die Hälfte der Unternehmen ihre eigenen Aktivitäten als eine Ursache für den Verlust der Biodiversität anerkennen.

 

Das Ignorieren der Biodiversität ist nicht nur ein ökologisches Risiko, sondern auch eine verpasste Gelegenheit. Unternehmen, die Biodiversitätsschutz in ihre Geschäftsstrategien integrieren, können viele wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen.

 

  • Langfristige Rohstoffsicherung: Unternehmen, die auf eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen setzen, sichern sich den Zugang zu kritischen Rohstoffen wie Holz, Wasser oder Agrarprodukten. Zum Beispiel kann die Förderung gesunder Böden die Verfügbarkeit fruchtbarer Anbauflächen langfristig gewährleisten.
  • Risikominimierung in der Lieferkette: Biodiversität schützt Unternehmen vor Lieferengpässen, die durch die Übernutzung oder den Verlust von Ökosystemen entstehen können. Eine nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen stellt sicher, dass Lieferketten stabil bleiben, auch in Krisenzeiten.
  • Kosteneinsparungen: Durch ein verbessertes Umweltmanagement können Ressourcen und Kosten gespart werden.
  • Reputationschancen: Ein Engagement für Biodiversität kann das Image eines Unternehmens stärken und die Kund*innenbindung erhöhen.
  • Kapital- und Finanzchancen: Ein besseres Nachhaltigkeitsrating kann Zugang zu Kapitalmärkten und zu verbesserten Finanzierungsbedingungen verschaffen.
  • Innovation: Viele Unternehmen nutzen die biologische Vielfalt zur Entwicklung neuer Produkte und Technologien. In der Pharmaindustrie beispielsweise führt die Erforschung von Pflanzen und Mikroorganismen zu neuen Medikamenten. Auch in der Kosmetik- und Lebensmittelbranche eröffnen natürliche Inhaltsstoffe neue Märkte.
  • Regulatorische Absicherung: Zunehmend fordern Regierungen und Institutionen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität. Unternehmen, die proaktiv handeln, können rechtliche Risiken minimieren und sich auf die Einhaltung zukünftiger Vorschriften vorbereiten.

 

Strategien zur Förderung der Biodiversität

Obschon die oben genannten Punkte vielen Unternehmen bewusst sind, wird wenig für den Schutz der Biodiversität unternommen. Als Hindernis wird dabei insbesondere die Komplexität des Themas und fehlende Methoden und Standards genannt. Unternehmen wissen schlicht nicht, wo und wie sie anfangen sollen, Biodiversitätsschutz umzusetzen. Wir können dabei helfen. Ähnlich wie bei der Erarbeitung anderer Massnahmen zum betrieblichen Umweltschutz werden in einem ersten Schritt die Unternehmenstätigkeiten umfassend analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse können zu unterschiedlichen Handlungsempfehlungen führen. Einige Beispiele:

 

  • Nachhaltige Beschaffungspraktiken: Kooperationen mit Lieferanten, die umweltschonende Methoden anwenden, gewährleisten nicht nur stabile Lieferketten, sondern fördern auch den Erhalt natürlicher Lebensräume.
  • Biodiversitätsmanagement als Teil der Unternehmensstrategie: Unternehmen können Biodiversitätsziele fest in ihre Risikobewertung und Managementprozesse einbinden. Dies schützt nicht nur vor Biodiversitätsrisiken, sondern eröffnet auch neue Chancen, etwa durch innovative Produkte oder Dienstleistungen.
  • Partnerschaften und Förderung von Projekten: In Zusammenarbeit mit NGOs, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen können Biodiversitätsprojekte effektiv gefördert und umgesetzt werden. Dies kann beispielsweise eine Investition in ein Rewilding-Projekt sein, mit dem gestörte Ökosysteme auf natürliche Weise regeneriert werden.

 

Fazit

Unternehmen sollten Biodiversitätsschutz nicht als Hürde, sondern als Chance betrachten – als Treiber für Resilienz und Innovation. Indem sie Biodiversität fördern, können sie nicht nur zum Schutz unseres Planeten beitragen, sondern auch ihre eigene Zukunft sichern und langfristig erfolgreich am Markt agieren.

Wenn Ihr Unternehmen bereit ist, diese Chance zu nutzen, aber noch nicht weiß, wo angefangen werden soll, unterstützen wir Sie gerne. Wir führen Sie durch das komplexe Thema Biodiversität – verständlich, klar und zielorientiert.

 

 

[1] WWF Österreich (2024). WWF-Biodiversitätsstudie 2024. https://www.wwf.at/wp-content/uploads/2024/01/ WWF_Studie_Biodiversitaets-Management-Unternehmen_2024.pdf

[2] Neergheen-Bhujun, V. et al. (2017). Biodiversity, drug discovery, and the future of global health: Introducing the biodiversity to biomedicine consortium, a call to action. https://jogh.org/documents/issue201702/jogh-07-020304.pdf

zurück