Betriebliche Nachhaltigkeit bei Carbotech AG
Nachhaltigkeit ist nicht nur Teil unseres Berufsalltags, sondern auch einer unserer zentralen Werte und tief verankert in unserer Firmenphilosophie. Entsprechend ist es uns ein Anliegen, sämtliche Säulen der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen umzusetzen. Wir möchten nicht nur unsere Kund*innen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begleiten, sondern auch selbst diesen Weg zielstrebig beschreiten.

Um die internen Ansprüche an die nachhaltige Entwicklung der Carbotech abzuholen, haben wir eine Umfrage unter allen Mitarbeitenden durchgeführt. Darin wurden unterschiedlichste Themen aus den drei Kategorien der Nachhaltigkeit (Umwelt, Ökonomie und Soziales) jeweils nach Wichtigkeit und Impact abgefragt. Entstanden ist eine Matrix, die die Gewichtung der Themen innerhalb der Carbotech abbildet.
Die Top-Themen umfassen beispielsweise „Zukunftssichernde Mobilität und Erneuerbare Energien/Energieeffizienz“ aber auch Dinge wie „Unternehmerische Unabhängigkeit und Arbeits(zeit)souveränität“.
Weiter haben wir den Handlungsbedarf in den Top-Themen untersucht, um schliesslich Projekte daraus abzuleiten. Diese umfassen konkrete Investitionen aber auch das Schaffen neuer Rollen (in der Holakratie werden Aufgaben anhand von Rollen verteilt – mehr dazu hier) wie beispielsweise der Rolle Inklusion, welche sich mit den Themen Barrierefreiheit und Diversity innerhalb der Carbotech beschäftigen wird.
Erste Erfolge
Unter anderem verfügen wir nun an beiden Standorten – Basel und Zürich – jeweils über ein E-Lastenvelo sowie über ein Elektroauto. Die Rolle Inklusion konnte einen erfolgreichen Inputvortrag zum Thema Diversity mit einer externen Fachkraft durchführen und hat auch sonst bereits mehrere interne Projekte realisiert. Und unser Mineralwasser Lieferdienst wurde durch einen CO2-Wasserhahn abgelöst. Teilweise sind es kleine Dinge, die für unseren Betriebsalltag aber bereits eine wichtige Rolle spielen können.
Ausblick
Die Evaluation der internen Nachhaltigkeit werden wir nun jährlich neu erheben und beurteilen und anhand unserer konkreten Umweltkennzahlen können wir unseren Fortschritt messen und Handlungsfelder identifizieren. Mit unseren kurz- und langfristigen Klimazielen sind wir nun auch ein Teil der Science Based Target Initiative und verpflichten uns damit öffentlich zum Reduzieren unserer Emissionen, entsprechend unserer Ziele. Hier erklären wir anhand unserer eigenen Ziele, wie SBTi funktioniert.
Auch wir als Umweltberatungs-Agentur sind nicht perfekt nachhaltig. Auch wir können uns verbessern und auch wir müssen uns jeden Tag vor Augen halten, welche Konsequenzen unser Handeln hat und entsprechend die besten Optionen wählen. Doch jede dieser Überlegungen ist ein Schritt in die richtige Richtung.
zurück