13. März 2025

In eigener Hand – die Besitzstruktur der Carbotech AG

Die Carbotech ist eine Aktiengesellschaft – insofern nichts Besonderes. Dass sich sämtliche Aktien im Besitz der aktiven Mitarbeitenden befinden, schon eher.

Bei Carbotech verstehen wir uns als ein sinnorientiertes Unternehmen. Unser Ziel ist es, durch unsere Arbeit zu einer lebenswerten Zukunft beizutragen. Folglich richten wir unsere Geschäftsziele und -tätigkeiten stärker nach Impact als nach Rendite aus. Diese Ausrichtung wäre für gewinnorientierte Investor*innen schwer nachvollziehbar. Doch dank unserer besonderen Besitzstruktur, bei der das Unternehmen den Mitarbeitenden gehört, verfügen wir über Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Unsere Mitarbeitenden – und folglich Aktionär*innen beziehungsweise Mitinhaber*innen – entscheiden selbst über die Ausrichtung, die Weiterentwicklung und damit die Zukunft der Firma.

 

So funktioniert es

Wer bei Carbotech eine Stelle antritt, darf und soll fortan Mitinhaber*in der Firma sein. Über die Gratifikation oder den Lohn werden Aktien erworben. Die Aktienverteilung richtet sich nach dem Beteiligungsziel. Dieses ist abhängig von der Verantwortungsstufe und soll innerhalb von zehn Jahren erreicht werden.

Wer das Unternehmen verlässt, muss die erworbenen Anteile an die Firma zurückverkaufen – zum aktuellen Aktienkurs. Auf dem freien Markt können die Aktien nicht gehandelt werden. Den Handel organisiert und überwacht unsere unabhängige Carbotech-Stiftung.

 

Der Wert der Aktien wird direkt am Substanzwert des Unternehmens festgemacht. Das heisst, ein erfolgreiches Geschäftsresultat bedeutet eine Wertsteigerung, wohingegen ein negatives zu einer Wertschmälerung führt. Wir alle tragen sowohl einen Teil des Geschäftsrisikos als auch der Geschäftschancen mit. In guten Geschäftsjahren profitieren wir vom Gewinn in Form eines steigenden Aktienwerts oder der Auszahlung von Boni. So wird das erwirtschaftete Geld unter den Mitarbeitenden, respektive Aktionär*innen, rückverteilt.

 

Unsere Anteilsstruktur fördert die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen und verleiht uns mehr Glaubwürdigkeit durch unsere Unabhängigkeit. Letztlich spiegelt diese Struktur auch unsere holakratische Organisation wider, in welcher selbstorganisiert und selbstverantwortlich gearbeitet wird.

zurück